Besonderheiten

über Ursprung und Entstehung des Rechter Platt

 

„Das Rechter Platt hat wie wohl kein anderes Platt unserer Gegend den Einfluss der wallonischen Nachbarn erfahren, die ja unmittelbare Nachbarn waren, wenn man bedenkt, dass die deutschsprachigen Nachbarn fast nur über den Berg (Kaiserbaracke, Feckelsborn) zu erreichen waren; nach Vielsalm hin war und ist das Gelände offener. Zudem dürfte die Zugehörigkeit der Meierei Recht zum Gericht von Bütgenbach Einfluss auf die Sprache gehabt haben, denn im Bütgenbacher Dialekt finden sich bisweilen Ähnlichkeiten mit dem Rechter Platt. Die oft gehörte Ansicht, die Tiroler hätten den Rechter Dialekt geprägt, entbehrt jeglicher Grundlage, denn die Rechter sprachen ihr Platt bereits als die Tiroler um 1720 ins Land kamen. Zudem finden sich auch keine tiroler Eigenheiten im Rechter „Slang“ und eine Sprache entwickelt sich nicht grundlegend in 300 Jahren. Dafür braucht’s doch eine längere Zeitspanne.“

(Klaus-Dieter Klauser, Präsident des Geschichtsvereines „Zwischen Venn & Schneifel“, www.zvs.be).

ein Gedicht von Bertha Vohsen

Ojerä’mt van hijem Tännebö’msbesch
Litt Reet, esu janz alle’ng verr sich.
Ävver van alle Sitte jot ze erreeche,
Mer bruch och kee jrußen Emtur ze mäche.
Van der Hoptstroß jett äf, ävver järnet witt,
Litt oos Dorep on OS hoit Jeme’ng Zem Vitt.
Ivver vö’r Stroße keent mer oon t’Dorep erohn,
On d’Kerrich de steht och metzen drohn.
Esujä’r vill Vrämm de han OS vonne,
Et seen der all Jo’r MI de hoihin komme.
Jätt Apärtes dat OS de Reeter Spro’ch,
Wu de herrkeent OS bos hoit noch en Vro’ch.
Mer hat de Mond kom opjemäht
Dann hescht et ewell: „Jo de see va Reet“.
Ävver allemol de seen us Reeter Hohlz,
Seen op her schi’n Sproch janz stohlz.
On de probö’re ver OS no ze kalle,
De lossen d’Hofneng rietso valle.
Wäll de Mond dervert jewähße meß seen,
Ka mer sich net rietso an t’kalle jeen.
Oont achzö’nt Jorhondert, esu OS bekahnt,
Do ko’me vör Tiroler hoi oon t’Lahnd.
Meyer, Starck, Zangerle on Graf ho’schen de Loit,
Van dänne kalle mer noch si’r vill hoit.
De hatten sich secher hoi on d’Jäjend veri’rt,
On han do dä Reeter dat Steenhaue jeli’rt
Et jo’fe Kritzer on Schwengströch jemäht,
Kechen on Pavaie mot blorem Stee beläht.
Esü männiche Reeter hat et dohin jevö’rt,
Bos op emol de Arbet sich net MI rendö’rt.
Dat Weerek van dä Loide jet hoit noch bewondert,
Aalt on Jonk, Pappe mot herre Konder
Staune net wi’nich ivver de Arbet van dä Man,
We dierlich se vre’er sich jeplocht messen han.
Verbie se nu lang van domols de Zoide,
Mer verdahnke si’r vill dän a’le Loide.
De aa’l Jeneratiun hat sich bi’s messe plo’re,
Et hat villes sich jeändert no all dä Jo’re.
Mer kenn noch lang va vre’er hoi schroive,
Oon Erennerong sal et OS emmer noch bloive. 

 

Wörterbuch Rechter Platt => Deutsch

Das Übersetzerteam setzte sich zusammen aus Franz Schaus, Bertha Vohsen-Starck (✝),  Marita Marquet- Thannen und Jochen Mettlen (Fotograf)

Dokument herunterladen

 

Beschreibung lexikalischer Besonderheiten der Rechter Mundart

Es handelt sich um eine 318seitige Abhandlung aus dem Jahre 1979 zur Erlangung der Lizenz in Germanischer Philologie von Marie-Claire Margraff.

 

Ein großes Dankeschön ergeht an dieser Stelle an Frau Katja WEYNAND, die bei der Digitalisierung des Dokumentes große Hilfe leistete.

 

Dokument herunterladen

 

 

Abschlussarbeit über das Rechter Platt von Susanne Herzhoff

 
Dokument herunterladen