E-Paper

  • Minderjährige bedrohen in Blankenberge Passanten mit einer Schusswaffe
    von VRT NWS am 1. Juni 2023 um 07:55

    Die Polizei hat 3 Jugendliche festgenommen, die in der vergangenen Woche in Blankenberge an der belgischen Nordseeküste Passanten mit einer Schusswaffe bedroht hatten. Die jeweils erst 15 Jahre alten Minderjährigen müssen jetzt vor dem Jugendrichter erscheinen.

  • EU-Kommissar Timmermans zu De Croos "Pause im Naturschutz": "Tote Wälder nehmen kein CO2 auf"
    von VRT NWS am 1. Juni 2023 um 07:31

    Man könne keine Klimapolitik ohne Wiederherstellung der Natur führen, sagte der Vizevorsitzende der EU-Kommission, Frans Timmermans (Foto) am Mittwochabend in der VRT-Magazinsendung „Terzake“ („Zur Sache“) auf die Forderung von Belgiens Premierminister Alexander De Croo (Open VLD), man solle doch bitte bei der geplanten EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur einen „Pausenknopf“ drücken.

  • Pascale Van Damme ist die erste Frau an der Spitze des belgischen Fußballverbandes
    von VRT NWS am 1. Juni 2023 um 06:38

    Nach dem eher unfreiwilligen Rücktritt von Paul Van den Bulck vom Vorsitz des belgischen Fußballverbandes KBVB hat dessen Nachfolge Pascale Van Damme (Foto) angetreten. Sie ist die erste Frau an der Spitze dieses Verbandes. Die 54-Jährige sagte am Mittwoch gegenüber der Presse, dass sie „eine verbindende und einigende Arbeit“ leisten wolle.

  • Nassestes Frühjahr seit 2001 in Belgien trotz der Trockenheit in der zweiten Maihälfte
    von VRT NWS am 1. Juni 2023 um 05:53

    Der Frühling 2023 war das regenreichste Frühjahr seit 2001, wie das Königliche Meteorologische Institut (KMI) in Ukkel bei Brüssel zum Start des meteorologischen Sommers meldet. Trotz der beiden trockenen Wochen Ende Mai hat es in Belgien in den vergangenen Frühjahrsmonaten öfter und mehr geregnet als in den Jahren zuvor.

  • Brandgefahr: "Code Gelb" gilt für ganz Flandern
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 14:44

    Die flämische Landesagentur für Natur und Wald gibt bekannt, dass ab sofort „Code Gelb“ wegen Brandgefahr in ganz Flandern gilt. Überall wird die Natur trocken und in den nächsten Tagen ist nicht mit Regen zu rechnen. Dies erhöht die Gefahr, dass in den Wald- und Naturgebieten Feuer entstehen kann.

  • Brüssel: Die Metro 3 kostet jetzt schon 4,4 Mia. €, knapp 2 Mia. € mehr als ursprünglich geplant
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 13:57

    Der Bau der gesamten Metrolinie 3 in Brüssel kostet jetzt 4,4 Mia. €, knapp 2 Mia. € mehr als 2021 geplant. Dies meldete die frankophone Tageszeitung Le Soir und wurde vom Kabinett von Brüssels regionaler Mobilitätsministerin Elke Van den Brandt (Groen) bestätigt. Die regionale Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft MIVB/STIB übt inzwischen Druck aus: „Die Metro 3 ist unmöglich, ohne das nördliche Teilstück.“

  • Nationalbank: "Die Banken stehen gut da, sollten aber die Sparzinsen erhöhen"
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 12:43

    Die Banken in unserem Land haben die finanziellen Turbulenzen durch den Konkurs von Crédit Suisse und einigen US-Banken gut überstanden, doch sie sollten ihre starke Position auch dazu nutzen, um ihren Kunden höhere Sparzinsen zu gewähren. Dies ist dem Jahresbericht „Financial Stability Report“ der Belgischen Nationalbank (BNB) zu entnehmen.

  • 79 % der Flamen wünschen sich einen Nationalpark in ihrer Nähe
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 10:45

    Eine übergroße Mehrheit der Bürger in Flandern können sich vorstellen, in der Nähe eines Nationalparks zu leben. Dies ist aus einer Umfrage unter 600 Flamen ersichtlich, die Landesumweltministerin Zuhal Demir (N-VA) beim Meinungsforschungsinstitut iVox in Auftrag gegeben hatte.

  • Stickstoffdekret: Flanderns Bauernbund zieht vor den Staatsrat
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 09:44

    Der flämische Bauernbund (Boerenbond) zieht mit einer Beschwerde gegen das Stickstoffdekret der Landesregierung vor den Staatsrat in Brüssel. Der Bauernbund gab dies mit einer Pressemitteilung bekannt. Der Agrarverband protestiert gegen den Plan der Regierung, bis 2030 den Stickstoffausstoß im belgischen Bundesland Flandern um die Hälfte zu senken. Die Bauern fühlen sich deshalb in ihrer Existenz bedroht.

  • Club Brügge steht zum Verkauf: Interessenten und Bieter können sich melden
    von VRT NWS am 31. Mai 2023 um 09:07

    Der belgische Fußball-Erstligist und mehrmalige belgische Meister Club Brügge ist zu verkaufen. Vereinspräsident Bart Verhaeghe (Foto) und die bisherigen Anteilseigner suchen nach möglichen Käufern oder zumindest nach Investoren.

  • Straßenbau sorgt für Diskussionen im Bütgenbacher Gemeinderat

    Der Bütgenbacher Gemeinderat hat sich am Mittwoch mit der aktuellen Finanzlage beschäftigt. Für das Jahr 2023 wurde eine erste Haushaltsanpassung vorgenommen. Die ging ohne größere Überraschungen über die Bühne. Die Straßenbaupolitik der Gemeinde spielte trotzdem eine Rolle.

  • St. Vither Stadtrat verabschiedet endlich "Traumprojekt" der Schule Emmels

    Die Schule in Emmels kann abgerissen und neu gebaut werden. Der Stadtrat von St. Vith genehmigte das Projekt mit großer Mehrheit. Selbst in der Opposition fand das Projekt begeisterte Zustimmung. Kritisiert wurde aber die fehlende Einbeziehung des Stadtrates.

  • Aachen rechnet anlässlich der Heiligtumsfahrt mit 100.000 Besuchern

    Für die diesjährige Heiligtumsfahrt erwartet Aachen bis zu 100.000 Besucher. Vom 9. bis zum 19. Juni ist die Domstadt Schauplatz dieser jahrhundertealten religiösen Wallfahrt. Die Heiligtumsfahrt geht auf das Jahr 1349 zurück und findet alle sieben Jahre statt. Das Treffen der katholischen Gläubigen hätte ursprünglich schon 2021 stattfinden sollen, wurde aber wegen der Corona-Pandemie verschoben.

  • Brand im Hohen Venn: Vögel leiden besonders

    Der Vennbrand ist unter Kontrolle. Damit das so bleibt, gilt weiterhin die höchste Alarmstufe in der Provinz Lüttich. Es gibt zwar kein offenes Feuer mehr, aber noch viele, teils versteckte Glutstellen. Besonders leiden die Vögel in dem Naturschutzgebiet. Schließlich befinden sie sich mitten in der Brutzeit.

  • Vennbrand: Umweltministerin Tellier fordert neue Risikokultur

    Die wallonische Umweltministerin Céline Tellier (Ecolo) fordert angesichts des Feuers im Venn eine neue Risikokultur. Das geht aus ihrer Antwort auf Fragen der deutschsprachigen Regionalabgeordneten Anne Kelleter (Ecolo) und Christine Mauel (PFF-MR) hervor. Tellier will später eine genaue Schadensbilanz erstellen lassen und prüfen, ob Renaturierungsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die Artenvielfalt wiederherzustellen. Vor dem Hintergrund

  • Vennbrand: Welche Rolle spielt das Wetter?

    Der Brand im Hohen Venn ist hartnäckiger als gedacht. Auch am Mittwoch gehen die Löscharbeiten weiter. Zurzeit entspannt sich die Lage aber leicht. Meteorologe Karsten Brandt gibt dazu eine Einschätzung aus der Sicht eines Wetterexperten. Ist dieser Vennbrand eine Überraschung, oder eher nicht? Ich hatte am Wochenende schon ein sehr schlechtes Gefühl und habe am

  • Lütticher Tram: Geschäfte erhielten bislang über sechs Millionen Euro Entschädigung

    Wegen der Tramarbeiten hat die Stadt Lüttich etwa tausend Geschäftsleuten bereits über sechs Millionen Euro überwiesen. Das Geld ist Teil eines 17-Millionen-Euro-Pakets der Wallonischen Region, als Entschädigung für die entstandenen Verluste. Die Prämien gehen von 4.000 bis 9.500 Euro, ja nachdem wie stark das Geschäft von den Arbeiten betroffen ist. Die Arbeiten für die Lütticher

  • Exhibitionist und Randalierer machen Ärger in der Eupener Gospertstraße

    In Eupen haben am Dienstagabend ein Exhibitionist und ein Randalierer für Ärger gesorgt. Das berichtet die Weser-Göhl-Polizei. Gegen 21:45 Uhr wurden die Beamten zu einem Geschäft in der Gospertstraße gerufen. Der Grund: Ein Mann hatte nur mit einer Lederjacke bekleidet das Geschäft betreten. Als die Beamten eintrafen, hatte der Mann das Geschäft bereits wieder verlassen

  • Erster Vennbrand 2023 als Warnung - Lage ist unter Kontrolle

    Seit Montag sind Einsatzkräfte im Hohen Venn präsent. Sie bekämpfen einen Brand, der am Montag im frühen Abend ausgebrochen war. Dienstag gegen Mittag schien der Brand bereits gelöscht zu sein, doch der Wind ließ das Feuer erneut aufflammen. Am Mittwochmittag gab es dann erneut - vorsichtige - Entwarnung.

  • Sittendelikt im Eupener Schwimmbad: Angeklagter zu 40 Monaten Haft verurteilt

    Nach einem Sittendelikt im Eupener Schwimmbad hat das Vervierser Strafgericht nun das Urteil gesprochen. Wegen Voyeurismus wurde der Angeklagte aus Verviers zu 40 Monaten Gefängnis verurteilt - für die Zeit nach der Untersuchungshaft auf Bewährung. Er hatte junge Frauen in Umkleidekabinen fotografiert. Eine von ihnen hatte Anzeige erstattet. Daraufhin war das Handy des Mannes beschlagnahmt