E-Paper

  • Fehlalarm: Großeinsatz der Feuerwehr in Bleyberg-Montzen

    Zahlreiche Einsatzkräfte mehrerer Feuerwehrzonen sind Sonntag gegen Mittag nach Bleyberg gerufen worden. Grund war der Verdacht auf eine Leckage an einem Kesselwagen, der brennbare Stoffe transportierte. Der Güterverkehr bei den Gleisanlagen von Montzen wurde vorsorglich unterbrochen. Vor Ort stellten Feuerwehr und Behörden jedoch fest, dass es sich vermutlich nur um ein leichtes Tropfen an einer

  • Euregiobahn rollt nach Flut wieder: Elf Millionen Euro und es geht noch weiter

    Am 14. Dezember feiert die Euregiobahn zwischen Stolberg und Eschweiler ihr Comeback. Nach viereinhalb Jahren Unterbrechung läuft jetzt die Testphase auf dem wiederaufgebauten Abschnitt, der durch Flutschäden im Sommer 2021 zerstört worden war. Elf Millionen Euro sind bislang in den Wiederaufbau des Streckenabschnitts der Euregiobahn geflossen, damit der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Die Wiederinbetriebnahme

  • Welkenraedt: Neue Tumblinghalle für Turnverein La Concorde

    Die Société Royale de Gymnastique de La Concorde in Welkenraedt hat eine eigene Tumbling-Halle erhalten. Bisher mussten die Vereinsmitglieder mit einem 30 Meter langen Boden im Sportzentrum an der Rue Grétry vorliebnehmen. Das sei ein echter Nachteil bei Wettkämpfen gewesen, so Vereinspräsidentin Bernadette Schmetz. Beim Tumbling müssen acht Sprünge auf einer 42 Meter langen Bahn

  • Groß angelegte Drogenermittlung geplatzt: Polizist warnt Schwester vor Abhöraktion

    Ein Polizist der Föderalen Polizei in der Provinz Limburg hat durch einen unüberlegten Anruf bei seiner Schwester ein wichtiges Drogenermittlungsverfahren sabotiert. Während seine Kollegen die Telefone der Verdächtigen überwachten, informierte der Beamte seine Schwester am Telefon darüber, dass eine Abhöroperation gegen sie läuft. Dabei wurde er prompt von seinen eigenen Kollegen ertappt. Daraufhin fanden Hausdurchsuchungen

  • Herstappe: Einwohnerrückgang in der kleinsten Gemeinde Belgiens

    Herstappe ist die einzige Gemeinde in der Provinz Limburg, in der die Einwohnerzahl in den letzten zehn Jahren gesunken ist. Aktuell leben nur noch 72 Menschen in dem Dorf - weniger als je zuvor. Bürgermeisterin Marlutje Jackers hofft auf den Zuzug junger Familien, doch Immobilien stehen kaum zum Verkauf. In allen anderen Gemeinden der Provinz

  • Schiphol hält an Maastricht Aachen Airport fest – trotz finanzieller Schwierigkeiten

    Der Maastricht Aachen Airport bleibt auch in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Strategie der Schiphol Group. Das geht aus dem neuen Plan für 2025-2035 hervor, der am Wochenende vorgestellt wurde. Schiphol besitzt 40 Prozent der Anteile am Flughafen, 60 Prozent gehören der Provinz Limburg. Obwohl der Maastricht Aachen Airport wirtschaftlich weiter unter Druck

  • Bier von hier statt Kneipensterben – Eupener Brauer trotzt dem Trend

    29 Jahre jung ist Maurice Collard. Seit fünf Jahren braut er sein eigenes Bier, seit drei Jahren betreibt er einen Biergarten - und nun hat er mitten in Eupen ein neues Experiment gestartet: eine Pop-up-Bar in der Gospertstraße, direkt gegenüber dem Stadtmuseum. Der Name: Néau’s Museum.

  • Prinz Loïc regiert WeHeLo für die Karnevalssession 2025-2026

    WeheLo hat am Samstag im Kulturzentrum von Welkenraedt sein Narrenoberhaupt proklamiert. Prinz Loïc ist der 75. Prinz von Welkenraedt, Herbesthal und Lontzen. Steckbrief Prinz Loïc (Yernaux) ist 24 Jahre alt und arbeitet als Gartenbauarbeiter bei der Gemeinde Theux. Er ist Mitglied des CCWH. Seine Hobbys sind der Reitsport und der Karneval. Page Justine (Kroonen) ist

  • "Was ist die Zukunft unserer Kinder wert?": CSC konfrontiert Lydia Klinkenberg an der Klötzerbahn

    Die CSC hat am Freitagnachmittag zu einer Protestaktion an der Klötzerbahn aufgerufen. Anlass waren der geplante dreifache Indexsprung beim Kindergeld sowie die bereits beschlossene Streichung des Schulbonus durch die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

  • Traditionsgasthaus Baraque Michel öffnet ab den Weihnachtsferien: Neue Eigentümer sind die Brüder Clinet

    Das Traditionsgasthaus Baraque Michel hat neue Besitzer: Die Brüder Christophe und Nicolas Clinet übernehmen das Restaurant auf dem Dach des Hohen Venns. In einer ersten Phase soll der Brasseriebetrieb der Baraque Michel ab den Weihnachtsferien wieder laufen. In einer zweiten Phase stehen Ende des kommenden Jahres Renovierungsarbeiten an. Alle fünf Mitarbeiter der Baraque Michel werden