E-Paper

  • Die neuen Piloten der belgischen Luftwaffe werden bald auf neuen Flugzeugen aus der Schweiz ausgebildet
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 15:35

    Das belgische Verteidigungsministerium beschafft 18 Pilatus PC-7 MKX-Übungsmaschinen vom Schweizer Hersteller Pilatus. Es handelt sich um Turboprop-Flugzeuge (mit Propeller), die zur Ausbildung von neuen Piloten für die Luftwaffe eingesetzt werden. Die bisherigen Maschinen, die veralteten Marchetti SF-260, waren gut 55 Jahre im Einsatz. Der Vertrag hat ein Volumen von rund 40 Mio. € pro Jahr.

  • "Testerep", die verschollene Insel vor der belgischen Küste, vollständig kartiert: "Unsere Küste ist verletzlicher als wir denken"
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 15:22

    Ein Team flämischer Wissenschaftler hat die verschollene Insel Testerep erstmals vollständig kartiert. Bis ins Mittelalter hinein lag diese Insel vor der belgischen Küste zwischen Ostende und Westende. In nur 1.500 Jahren ist das Meer 3 Kilometer ins Landesinnere vorgedrungen. „Wir müssen uns dessen bewusst machen, wie verletzlich unsere Küste tatsächlich ist,“ so die Wissenschaftler.

  • Die Zahl der HIV-Diagnosen in Brüssel ist fast dreimal so hoch wie im nationalen Durchschnitt
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 15:04

    Die Zahl der HIV-Diagnosen pro Einwohner in Brüssel ist fast dreimal so hoch wie im nationalen Durchschnitt in Belgien. Dies geht aus neuen Zahlen des staatlichen wissenschaftlichen Gesundheitsamtes Sciensano hervor. Die Diagnosezahlen steigen landesweit. Das Gesundheitsinstitut warnt, dass zusätzliche Anstrengungen zur Eindämmung der HIV-Epidemie erforderlich sind.

  • Das Armutsrisiko ist in Brüssel und in wallonischen Gemeinden mit Abstand am höchsten
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 14:54

    Nach aktuellen Zahlen des belgischen Statistikamtes Statbel ist das Armutsrisiko in Belgien in Brüsseler Gemeinden wie Saint-Josse-ten-Noode, Molenbeek und Anderlecht am höchsten. Auch viele Familien in Charleroi (Hennegau), Lüttich und Verviers (Provinz Lüttich) leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Am niedrigsten ist das Armutsrisiko in Zemst und Galmaarden (beides in Flämisch-Brabant).

  • Das neue Tarifsystem der belgischen Bahn ist ein Erfolg
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 13:42

    Mehr als 400.000 Kunden und Fahrgäste der belgischen Bahngesellschaft NMBS/SNCB haben bereits eine sogenannte Train+ Karte erworben, mit der sie außerhalb der Stoßzeiten und an Wochenenden Ermäßigungen erhalten. Einen Monat nach ihrer Einführung hat etwa ein Viertel aller Gelegenheitsnutzer der Bahn eine solche Karte gekauft.

  • Belgiens Innenminister Quintin: "Militäreinsatz in Brüssel gegen Drogenkriminalität noch vor Jahresende"
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 13:32

    Laut Innenminister Bernard Quintin (Foto, MR) werden noch vor Jahresende Soldaten in Brüssel eingesetzt. „Das bleibt unser Ziel“, sagte der frankophone in den Frühnachrichten unserer frankophonen Kollegen der RTBF. Die Absicht der Regierung, das Militär im Kampf gegen die Drogenkriminalität in der Hauptstadt einzusetzen, ist schon länger bekannt. Der Zeitpunkt war jedoch umstritten.

  • Die Staatsbank Belfius beendet die Partnerschaft mit der Region Brüssel-Hauptstadt
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 12:05

    Die staatliche Bank Belfius hat die Brüsseler Hauptstadt-Region darüber informiert, dass sie die Zusammenarbeit beenden wird. Nach Meldungen der belgischen Wirtschaftsblätter L'Echo und De Tijd am Donnerstag waren der Rückgang der Kreditwürdigkeit, das akute Haushaltsdefizit und die fehlende Regierungsbildung die ausschlaggebenden Faktoren für diesen Schritt.

  • Sozialbetrug in großem Umfang: Krankenkassen bereits seit 2017 darüber informiert, dass eine Heimpflegekraft Rechnungen fälschte
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 11:19

    Das Nationale Institut für Kranken- und Invalidenversicherung (LIKIV) wusste offenbar schon seit 2017 von dem Sozialversicherungsbetrug einer Hauskrankenpflegerin in Houthulst (Westflandern). Im selben Jahr wurde bereits eine Prüfung durchgeführt, bei dem die Vlaams Belang-Lokalpolitikerin sanktioniert wurde. Dies bestätigte auch Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Vooruit), der Konsequenzen aus diesem Fall ankündigte.

  • Der Brüsseler Weihnachtsbaum kommt dieses Jahr aus Sint-Katelijne-Waver
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 09:22

    Der wohl berühmteste Baum in Belgien ist zweifellos der Weihnachtsbaum für den Großen Markt in Brüssel. Jedes Jahr kommt er aus einer anderen Gemeinde im Land. Dieses Mal wurde er in Sint-Katelijne-Waver in der Provinz Antwerpen für den Grand’Place gefällt und in die Hauptstadt gebracht, wo er am frühen Donnerstagmorgen aufgestellt wurde.

  • Schnee in Brüssel - Vorerst weiter winterliches Wetter
    von VRT NWS am 20. November 2025 um 07:43

    Das Königliche Meteorologische Institut (KMI) in Ukkel/Brüssel hat am Donnerstagmorgen eine Warnstufe Gelb wegen möglichem Glatteis für ganz Flandern ausgegeben. Lokal kann sich bei starkem Regen eine mehrere Zentimeter dicke Schneedecke bilden. Aufgrund der Wetterbedingungen kam es zur morgendlichen Stoßzeit in ganz Belgien zu längeren Staus als üblich mit einer Gesamtlänge von zeitweise über 500 Kilometern. Zu schweren Umfällen kam es aber nicht. In Brüssel fielen in der Nacht und am frühen Morgen ein paar Schneeflocken (Fotos).

  • Schüler des ZFP stellen "Gegen das Vergessen: Inspirierende Lebensgeschichten aus Eupen und Umgebung" vor

    So voll wie am Donnerstagnachmittag war der Saal des Eupener Rathauses wohl schon lange nicht mehr. Grund war eine Einladung des Eupener Zentrums für Förderpädagogik (ZFP). Im Rahmen des Unterrichtes "Gegen das Vergessen" stellten die Schüler ihr Buch vor. Eingeladen waren auch Angehörige der im Buch vorgestellten Personen.

  • Austausch: NRW-Ministerin Feller besucht Königliches Athenäum Eupen

    Am Donnerstag stand ein besonderer Austausch im Zeichen der ostbelgischen und deutschen Bildungszusammenarbeit auf dem Programm: Die nordrhein-westfälische Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller hat das Königliche Athenäum in Eupen besucht, auf Einladung von DG-Unterrichtsminister Jérôme Franssen. Auch Schüler waren bei dem Treffen dabei.

  • Bahnhof von Visé rundum erneuert

    In Visé ist der neue Bahnhof eingeweiht worden. Nach zwei Jahren Bauarbeiten ist das Gebäude modernisiert und barrierefreier gestaltet. Außerdem wurde ein zusätzlicher Bahnsteig gebaut und ein bestehender erhöht. Eine neue Fußgängerbrücke verbindet die Esplanade mit den Gleisen. Drei Aufzüge erleichtern den Zugang. Pro Woche nutzen rund 4.700 Fahrgäste den Bahnhof von Visé. Bei der

  • Ein Hektar, viel Herzblut: Wie ein Bütgenbacher Landschaftsbauer seine Tannen großzieht

    Der erste Schnee ist gefallen, die Adventszeit rückt näher - und damit steht für viele die Frage im Raum: Welcher Weihnachtsbaum soll es in diesem Jahr werden? Garten- und Landschaftsbauer Mirko Bodarwé aus Bütgenbach muss sich diese Frage nicht stellen. Er baut seine Tannen selbst an.

  • Regierung verkleinert Großprojekt Worriken 4.0 deutlich

    Die DG-Regierung will anscheinend das Großprojekt Worriken 4.0 zusammenstreichen. Aus gut unterrichteter Quelle heißt es, dass - Stand jetzt - nur noch die Schwimmhalle, die Sporthalle, die Gruppenunterkünfte und der Hochseilgarten realisiert werden sollen. Die Mitarbeiter seien über die Sparmaßnahme informiert worden. Bisher wollte sich Ministerpräsident Oliver Paasch nicht zu der Sache äußern. Er ist

  • Infoabend zur Finanzierung von Dorfprojekten in Eynatten

    Die AG Dorfleben informiert über Finanzierungsmöglichkeiten von Dorfprojekten. Die Veranstaltung findet Donnerstagabend (20. November) um 19:30 Uhr im Dorfhaus von Eynatten statt. Sie richtet sich an Vereine, Dorfgruppen und interessierte Bürger. Auf dem Programm stehen Projektvorstellungen und Erfahrungsberichte. Verschiedene Organisationen stellen ihre Initiativen vor, darunter der Naturpark Hohes Venn - Eifel, der Bürgerfonds Ostbelgien, die

  • 130 neue Parkplätze im Zentrum von Verviers geplant

    In Verviers wird das Gelände der alten Voos-Galerien endlich neu genutzt. Nach einem Brand 2022 und dem Abriss der Gebäude im Hinblick auf das inzwischen aufgegebene Projekt "City Mall" lag das Gelände lange brach. Jetzt wird die Fläche wiederbelebt, als Parkplatz mit 130 Stellplätzen. Die Bauarbeiten sollen in diesem Jahr starten.

  • Gefängnis von Huy: Bürgermeister verschickt offiziellen Mahnbrief wegen unhaltbarer Zustände

    In Huy sorgt ein neuer Bericht über die lokale Haftanstalt für Alarm. Wegen Überbelegung besteht Gefahr für Häftlinge und Personal, besonders in Sachen Brandschutz, Explosionsgefahr oder Panikausbrüchen. Das bestätigt ein unabhängiger Bericht der zuständigen Hilfeleistungszone. Demnach fehlt vielerorts der Brandschutz. Elektroanlagen sind nicht vollständig geprüft. Die neue Brandmeldeanlage ist nicht abgenommen. Weil der Föderalstaat seinen

  • Krankenhäuser der Region Aachen wehren sich gegen Reformpläne

    In Nordrhein-Westfalen spitzt sich der Streit um die neue Krankenhausreform der Landesregierung zu. Elf Kliniken aus Aachen, Düren und Heinsberg haben Verfahren eingereicht. Noch ist keine einzige Klage endgültig entschieden, deshalb reagieren erste Häuser mit Eilverfahren. Hintergrund ist, dass ab Januar wichtige Übergangsfristen auslaufen. Ohne Gerichtsurteil verlieren die Kliniken nach dem Plan der Reform dann

  • Lütticher "Boudin Blanc" bekommt Qualitätslabel

    Die Lütticher Weißwurst "Boudin Blanc" bekommt das begehrte europäische IGP-Label. Das Label bedeutet "geschützte geografische Angabe" und garantiert die lokale Herkunft und authentische Herstellung eines Produkts. Für die Wurst gelten strenge Vorgaben. Sie muss aus magerem Schweinefleisch und Schweinefett bestehen, ausschließlich in natürliche Schweinedärme gefüllt werden und mit einer bestimmten Sorte Oregano gewürzt sein. Auch